Jugendliche aus Europa, Asien und Nordamerika besuchen den Liemershof
22.07.2025
Im Rahmen des 27. Workcamps für Jugendliche aus aller Welt, das vom Grenzdenkmalverein e.V. Hötensleben organisiert wird, besuchten am 21. Juli 2025 an regionaler Landwirtschaft interessierte junge Erwachsene und ihre Begleiter den Liemershof. Hier informierten sie sich über Schweinehaltung im Rahmen der Initiative Tierwohl und den landwirtschaftlichen Kreislauf.
Mitte bis Ende Juli 2025 findet in Hötensleben das 27. Internationale Workcamp statt. Das Camp fördert Begegnung, Völkerverständigung und gemeinsames Lernen über Grenzen hinweg. Veranstaltet wird es vom Grenzdenkmalverein Hötensleben in Kooperation mit internationalen und regionalen Partnern. Es steht unter der Schirmherrschaft der Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. In diesem Jahr kommen hier junge Menschen aus Mexico, Südkorea, Spanien, Armenien, Südkorea und Deutschland zusammen, um gemeinsam am Grenzdenkmal zu arbeiten und sich mit der Geschichte der deutschen Teilung auseinanderzusetzen.
Neben der praktischen Arbeit erwartete die Teilnehmenden am 21. Juli eine Exkursion auf den Liemershof. Hier erhielten sie spannende Einblicke in die regionale Landwirtschaft. Besonders der Kreislauf zwischen Ackerbau, Biogas und Schweinehaltung fand großes Interesse und viele Nachfragen. Spannend war es für die Besucher zu erfahren, welchen Unterschied die Zertifizierung in der Initiative Tierwohl für die Schweinehaltung bringt, wie Kontrollen ablaufen und welche Vorteile aus einer angeschlossenen Biogasanlage resultieren. Ein Blick in die Futterküche zeigte den jungen Erwachsenen, mit welchem technischen Know-How moderne Tierhaltung arbeitet. Für die mitgereisten südkoreanischen Reis- und Sojabauern war ein Blick auf die vor Ort befindliche Ackerbautechnik interessant.